Quo Vadis FAK?

Schon vor drei Jahren verfasste ich einen ähnlichen Beitrag … noch heute begleitet mich der Wiener Traditionsverein.
Ich frage mich, woran es in den letzten Jahren tatsächlich immer wieder gescheitert ist, dass die Veilchen einfach keine innere Stabilität und Kontinuität aufbauen können? Trotz des Engagements und der unbestrittenen Kompetenz von Peter Stöger und der nun sportlich und entwicklungsmäßig wirklich erfolgreichen Arbeit von Mani Schmid, ist es dennoch nicht gelungen, das innere Schiff stabil, manövrierfähig und ruhig auf Kurs zu halten!
Es gibt sicherlich nicht nur EINEN Grund für die aktuellen Unruhen. Ich denke es gibt viele kleine aber doch wichtige Aspekte, die dazu beigetragen haben, dass der Verein nun mühsam und wiederholt um eine Positionierung und eine erfolgreiche Zukunft zu kämpfen hat.
Sind es alte, zum Teil „verkrustete“ Strukturen und eine seit Jahren fehlende klare Linie? Sind es die unterschiedlichen Fronten und Machtkämpfe im inneren Kern, die eventuell den Nährboden für die ständigen Unruhen im Verein darstellen?
Dazu gibt es wohl keine ganz klaren Erkenntnisse, da uns die konkreten Einblicke fehlen …
… meine Wahrnehmungen und meine persönliche These dazu:
Trotz der anhaltend schwierigen Umstände wäre viel mehr möglich, das hat die sportliche nahe Vergangenheit gezeigt.
Was aus meiner Sicht wohl fehlt ist ein völliger Bruch der alten eingefahrenen Strukturen, eine klare strategische Linie und eine grundlegende Neu-Strukturierung!
Was kennzeichnet erfolgreiche Vereins-, Ausbildungs- und Entwicklungsarbeit?
Erfolg ist nicht planbar!
Um erfolgreich zu arbeiten bedarf es das eine oder andere Mal auch stehen zu bleiben, ein paar Rückschläge einzustecken und vor allem aus den gemachten Erfahrungen zu lernen!
Das wird und wurde am Verteilerkreis möglicherweise nicht ausreichend genug getan!
Dazu braucht es ehrliche und regelmäßige Selbstreflexion und viel Selbstkritik, sowie eine ehrliche Überprüfung der wahren Motive hinter den getroffenen Entscheidungen!
Leider geht es aber in meiner Beobachtung seit vielen Jahren in erster Linie um Machtspiele, persönliche Interessen, Befindlichkeiten und Eitelkeiten!
Was es aus meiner Sicht braucht …
- eine klare Idee, Grundwerte + Grundprinzipien und einen klaren Umsetzungsplan – wofür wollen wir als FAK, als Verein tatsächlich stehen? Was ist unsere seit 1911 innewohnende DNA? Was davon wollen wir beibehalten und was davon gilt es auch zu verändern?
- die Bereitschaft aller Beteiligten jederzeit objektiv und NUR im Interesse und zum Wohl des Vereins zu handeln
- weniger Geltungsbedürfnis einiger Protagonisten, weniger Egoismus und persönliche Eitelkeiten
- den Mut die Grundwerte und Grundprinzipien des Vereins für nichts auf der Welt zu verkaufen
- den Mut manchmal auch nein zu sagen, ohne Angst zu haben vor den möglichen persönlichen Konsequenzen – Sache geht immer vor Ego!
Grundwerte + Grundprinzipien
In Organisationen, Abteilungen oder Teams geht es aus meiner Erfahrung vor allem um Haltungen, Prinzipien und Werte, um das Eingehen auf seine Mitarbeiter*innen, Spieler*innen, Trainer*innen, also um den ständigen Blick auf das Ganze!
Leitfragen wie „Was ist unsere Vision/Mission? Was sind unsere gemeinsamen Rahmenbedingungen und Regeln? Was sind unsere gemeinsamen Erwartungen? Was ist unser gemeinsamer Antrieb, unsere Motivation? Was sind unsere Aufgaben und Rollen? Was sind unsere gemeinsamen Ziele?“ sollten dabei der ständige Begleiter und Wegweiser sein!
Das alles schafft Klarheit, Loyalität, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und positive Stimmung!
Vieles von dem wurde auf sportlicher Ebene unter Mani Schmid und seinem Team die letzten 1,5 Jahre in die Wege geleitet und nun mit einem Schlag wieder zerrissen!
All das, was auf sportlicher Ebene entwickelt wurde, gelang auf strategischer, struktureller und wirtschaftlicher Ebene leider gar nicht!
Hier ging und geht es um dauernde Grabenkämpfe, persönliche Interessen und Positionen, private Verstrickungen und persönliche Befindlichkeiten und Eitelkeiten! EIN TEAM, das an einem Strang zieht, ist in diesen Bereichen nicht zu erkennen!
Solche oben erwähnten Prinzipien, Strukturen, Werte und Haltungen sind die entscheidenden Faktoren, Motivatoren und Antreiber, um das Vertrauen von Mitarbeiter*innen, Spieler*innen, Trainer*innen und auch Fans zu gewinnen und sie damit loyal an den Verein zu binden!
Ich bin überzeugt, unter diesen geschaffenen Rahmenbedingungen und Strukturen im sportlichen Bereich, wäre die weitere sportliche Entwicklung nicht aufzuhalten gewesen!
Fazit:
Das heißt, eine Vision/Mission, klare Strukturen, eine gemeinsam vereinbarte Team-Kultur, vorhandenes Talent, gutes Training, eine fruchtende Atmosphäre und ständige Selbstreflexion sind die Grundpfeiler zum persönlichen und letztendlich auch zum Mannschafts- und Vereinserfolg.
Vielleicht sind all die oben erwähnten Beobachtungen und Einschätzungen, sowie das Erkennen der sich wiederholen Verhaltensmuster die fehlenden Puzzlestücke für die seit vielen Jahren ausbleibende Stabilität und Kontinuität eines der großen österreichischen Wiener Traditionsvereine.

Infos und Kontakt:
Klaus Kroboth / Staff & Mentalcoach – Be Unique
+43 664 1256442 / office@klaus-kroboth.com