Was wirklich zählt

Ich arbeite nun schon einige Jahre im Coaching, mit SportlerInnen, MitarbeiterInnen, Führungskräften und Teams, also mit Menschen.

Zumeist informiere und rede ich hier über meine Ideen, Zugänge und Einschätzungen zu meiner Arbeit.

Doch was ist das was wirklich zählt?

Was sagen denn jene Menschen mit denen ich arbeite, was sind die Dinge, die tatsächlich ankommen und wirken und die Menschen letztendlich dazu bringen, ihr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zu stärken und ihre Wünsche, Ziele und Visionen auch wirklich umzusetzen.

Daher ist es für mich wichtig diese entscheidenden Rückmeldungen auch regelmäßig einzuholen.

Einerseits um mich und meine Arbeit selbst immer wieder zu hinterfragen und zu reflektieren und andererseits um mich aus all diesen Rückmeldungen und Erkenntnissen der eigentlichen „ExpertInnen“ als Mensch und Coach ständig weiter zu entwickeln.

Die Stimme der „ExpertInnen“

Ich möchte euch hier die wesentlichen Rückmeldungen und Erkenntnisse aus den vielen Coachingprozessen in den letzten Jahren in paar Zitaten zusammenfassen:

„Ich finde es einfach toll, dass ich wirklich selbst entscheiden kann, welchen Themen ich mich im Coaching widmen kann“

„Mir gefällt der Ansatz, dass ich alles was ich brauche schon in mir habe und mir der Coach das Gefühl gibt, dass das alles in mir schlummert und ich es zum „blühen“ bringen kann“

„Ich habe gelernt mich intensiver mit mir selbst auseinander zu setzen und mich auf das zu konzentrieren was ich beeinflussen kann“

„Ich werde im Coaching dazu angeregt neue Perspektiven einzunehmen und Dinge aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten“

„Das regelmäßige Feedback nach den Trainings und den Spielen, meine erarbeiteten Zielsetzungen und mein Mindset helfen mir sehr meine Ziele zu verfolgen“

„Die regelmäßigen Aufgaben die ich mitbekomme helfen mir die besprochenen Dinge auch immer wieder in der Praxis umzusetzen“

Meine wesentlichen Erkenntnisse

  • Der wesentliche Erfolgsfaktor im Coachingprozess ist die persönliche Grundhaltung und gute Beziehung
  • Nicht die Methoden an sich sind entscheidend, sondern der Glaube an die Methoden und vor allem der Glaube und das Vertrauen in die Person des Coaches
  • Die Basis für positive Veränderung ist durch Vertrauen und positiver Bindung ein gutes Gefühl zu entwickeln, Zuversicht zu spüren und dadurch kurzfristig „gepusht“ zu werden
  • Für die tatsächliche Umsetzung ist es jedoch notwendig mehr in die Tiefe zu gehen und die persönliche Komfortzone auch manchmal verlassen zu können
  • Ein wesentlicher Faktor für ein gelungenes Coaching ist dabei zu unterstützen in die Selbstwirksamkeit zu kommen. Das heißt, als Coachee zu erkennen und zu erleben, dass du selbst in der Lage bist schwierige und herausfordernde Aufgaben und Situationen erfolgreich zu bewältigen
  • Regelmäßige Feedbacks was gut funktioniert und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt sind essentiell für die Entwicklung von Reflexionsfähigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und innerer Stärke

Infos + Kontakt:

Klaus Kroboth – Persönlichkeits & Teamentwicklung – Be Unique

+43 664 125 64 42 / office@klaus-kroboth.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s