„Das Runde muss ins Eckige“ oder so ähnlich
Ich bin jetzt 45 Jahre im Fußball unterwegs, begonnen mit 7 Jahren als Spieler bis zur 2. Bundesliga, viele Jahre als Nachwuchs- und Erwachsenentrainer, als sportlicher Leiter und seit einigen Jahren als Staff- und Mentalcoach.
Ich weiß im Fußball geht es um ganz viele unterschiedliche Bereiche. Als Trainer*in arbeitest du zwar mit Teams, doch diese Teams bestehen aus 20-25 Individualisten, die unterschiedlicher nicht sein können!
In der Ausbildung jeder Spieler*in geht es um die Bereiche Athletik, Technik, Taktik, Regeneration, Rehabilitation, Persönlichkeit/Mentalität und Teamentwicklung.
Es sind all diese Aspekte zusammen, die in der Entwicklung und Verbesserung von Spieler*innen und Teams tagtäglich zu berücksichtigen sind.
Wir hören ständig Floskeln wie „Wir müssen uns entwickeln und weiter verbessern“ oder „Wir müssen weiter hart an uns arbeiten.“
ABER vom konkreten WIE hören wir herzlich wenig … ja, weil es sehr komplex ist
- WIE kann ich Spieler*innen und in der Folge Teams so entwickeln und verbessern, dass sie so oft und so gut wie möglich ihr ganzes Potenzial ausschöpfen?
- Wie ist es in der Praxis möglich, Spieler*innen individuell und ganzheitlich zu entwickeln und zu verbessern?
Meine IDEEN und ANSÄTZE dazu
Um Spieler*innen optimal und ganzheitlich auszubilden und weiter zu entwickeln benötigt es mehr als das ständige Wiederholen von diversen Absichten und Floskeln.
Es bedeutet, die notwendigen Strukturen und Rahmenbedingungen dafür zu schaffen und sich ehrlich und intensiv mit jeder einzelnen Spieler*in auseinanderzusetzen … und zwar regelmäßig auf ALLEN erwähnten Ebenen (Athletik, Technik, Taktik, Mentalität).
Das alles kann jedoch EIN Trainer alleine nicht bewältigen.
Die GRUNDVORAUSSETZUNG für Entwicklung ist die Bereitschaft und der Wille des Vereins, der Trainer*innen und natürlich jeder einzelnen Spieler*in
Denn nur wenn ich mit voller Überzeugung und 100%en Willen bereit dazu bin, jeden Tag zu lernen, das Beste aus den Rahmenbedingungen und mir rauszuholen und mich ernsthaft und zielstrebig mit all diesen Bereichen intensiv auseinandersetze, wird sich auch der erwünschte Erfolg einstellen!

Dazu braucht es ein „TEAM an Trainer*innen/Mentor*innen“, das ohne persönliches Ego zusammen an einer Idee/Vision arbeitet und sich tagtäglich in den Dienst dieser Sache stellt
Als Verein und als Trainer*in braucht es vor allem in der Ausbildungsarbeit eine klare einheitliche Denkweise, Haltung und Überzeugung, jeden dieser erwähnten Ausbildungs-Kernbereiche ständig im Fokus zu haben und jede Spieler*in unter den möglichen individuellen Voraussetzungen in diese Richtung zu trainieren, zu verbessern und zu entwickeln.
Konkret geht es in der Umsetzung darum, in allen erwähnten Bereichen neben dem Mannschaftstraining ganz individuell und gezielt zu arbeiten.
Das heißt zum Beispiel im Techniktraining in der Talenteförderung (aber natürlich auch im Elite- und Profibereich) die wesentlichen Faktoren wie Ballannahme, erster Kontakt, Schärfe und Präzision im Zuspiel, etc. mit viel Konsequenz und vielen Wiederholungen unter unterschiedlichen Bedingungen (je nach Leistungsstärke) zu trainieren. Oder im Athletikbereich die Grundlagen und die fußballspezifischen Elemente gezielt herauszuarbeiten, aufzubauen und zu entwickeln. Oder Positionsspezifisch ab einem gewissen Alter gezielt und fokussiert jene Aspekte zu trainieren, welche für die jeweilige Position wichtig und notwendig sind. Zum Beispiel als Innenverteidiger das Stellungsspiel, das öffnende Passspiel, das Kopfballspiel, u.v.m. als Schwerpunkt zu trainieren.
Hier könnte ich nun beliebig in jedem der erwähnten Bereiche die wesentlichen Bausteine und Elemente durchspielen und genau beschreiben.
Das ist die Haupt-Aufgabe der Verantwortlichen für die Spielerentwicklung in den Vereinen, Verbänden und Ausbildungszentren!
Dabei ist entscheidend, dass alle internen Räder gut ineinandergreifen und die unterschiedlichen Bausteine, Erkenntnisse, Bewertungen und Meinungen aus den Bereichen in alle Prozesse der Spieler*innen-Entwicklung miteinfließen.
SPIELER*INNEN:
„Was machst du als Spieler*in, um dich täglich zu verbessern und weiter zu entwickeln?“
Die Antwort auf diese Frage bestimmt dein weiteres Verhalten in punkto Training, Leistungsentwicklung und der Verbesserung deiner Physis, deiner Technik, deines taktischen Verhaltens, deiner mentalen Stärke und der Entwicklung deiner Spieler*innen-Persönlichkeit!
DU als Spieler*in entscheidest ganz alleine, ob und wie du das tägliche Angebot nutzt, was du für dich rausholst und wie du dich letztendlich verhältst!
INDIVIDUALISIERUNG im Fußball
Individualisierung bedeutet mehr als nur Training. Sie ist die Auseinandersetzung mit der Gesamtpersönlichkeit der Spieler*in. Es braucht eine genaue Leistungsanalyse jeder Spieler*in, um sie/ihn entsprechend ihrer/seiner individuellen Voraussetzungen bestmöglich auszubilden.
Es benötigt einen systematischen langfristigen Leistungsaufbau in den Bereichen:
- BASISFÖRDERUNG (Bambini + Kids)
- TALENTFÖRDERUNG (Kinder ´+ Jugendliche)
- ELITEFÖRDERUNG (junge Erwachsene)
- TOPFÖRDERUNG (Leistungsanalyse- und Profibereich)
Kurz zusammengefasst geht es in der gemeinsamen EINZEL-Arbeit darum:
- dein Talent ständig zu trainieren, deine persönlichen Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und sie zu trainieren und auszubauen
- deinen „inneren Champion“ (deine Gedanken, Emotionen und deine Denkweisen und Überzeugungen, wer du bist und sein willst) zu trainieren
- dir eine motivierende Richtung zu schaffen, in dem du persönliche Ziel(e) visualisierst
- dich auf dein konkretes Tun/Verhalten und deine Aktionen in der Gegenwart zu fokussieren
- dich von innen heraus entschlossener, fokussierter und selbstsicherer zu machen
- in allen Bereichen Sicherheit, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Stabilität zu bekommen und so deine Mentalität und innere Überzeugung zu entwickeln
TRAINER*INNEN:
Hier geht es darum, als Trainer*in step by step Wissen und Erfahrungen zu sammeln, um regelmäßiges austauschen und reflektieren, über Sachen, die dir als Trainer*in täglich im Kopf herumschwirren, z.B.:
- Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sind notwendig, um als Trainer*in langfristig arbeiten zu können? Im Nachwuchs-Bereich, im Erwachsenen-Bereich oder im Leistungs- und Profibereich!
- Wie führst du deine Mannschaft, wie kommst du vielleicht selbst rüber, welche Wirkung haben deine Verhaltensweisen als Trainer?
- Wie dringst du mit deinen Ideen in die Köpfe der Spieler*innen durch oder was sind vielleicht die Sachen, die die Spieler*innen in den unterschiedlichen Ebenen beschäftigen können?
- Wie reagierst du auf etwaige Hürden, Hindernisse, Konflikte und Komplikationen?
- Wie gehst du mit Misserfolgen um?
- Hast du den nötigen Biss, um im hektischen Alltagsgeschäft zu bestehen?
- Wie sieht dein persönliches Selbstmanagement und dein Umgang mit Druck aus?
- u.v.m
Als Trainer*in hast du vor allem in der Ausbildung ständig das aktuell Beste für die Spieler*in im Auge zu haben und NICHT Ergebnisse und dein persönliches Ego! Im Leistungs- und Profibereich zählen letztendlich jedoch Ergebnisse und Erfolge!
Wenn du deine Motivation, Stärken, Schwächen und Werte kennst, bist du einigen Trainern*innen bereits voraus. Dennoch ist die Persönlichkeitsentwicklung ein ernstzunehmender und lebenslanger Prozess.
Ganz wichtig ist eine gesunde Selbsteinschätzung. Schule deine Fähigkeit, dich selbst einzuschätzen und langfristig bessere Entscheidungen treffen zu können. Dazu solltest du immer wieder auch analysieren, wo es gerade nicht planmäßig gelaufen ist und warum. Fehler macht jeder, aber erst wenn du deine Fehler analysierst, wird daraus eine wertvolle Lektion.
Die Ergebnisse werden dir helfen, dein Selbstbild zu vertiefen, als Trainer*in zu wachsen und langfristig deine Ziele erfolgreich umzusetzen!

LEADERSHIP
Ein guter Trainer und Leader managt, legt seinen Fokus auf die Menschenführung und lässt sich nicht von seinem Ego leiten!
Wenn es dir gelingt, in all den erwähnten Bereichen diese paar Prozent mehr aus Spieler*innen und Teams rauszuholen, so sind das in Summe jene mehr Prozent, die den wichtigen Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen können.
Gute Leader/Trainer machen andere besser!

Infos und Kontakt:
Klaus Kroboth – Staff & Mentalcoach – Be Unique
Referenzen:
Staff & Mentalcoach beim SCR Altach (1. Österreichische Bundesliga) und FK Austria Wien Frauen (Planet Pure Bundesliga), sportlicher Nachwuchsleiter beim First Vienna FC, usw.
Kontakt:
office@klaus-kroboth.com / +43 664 125 64 42